Skip to main content

Floorballturnier in Feldkirch 2025

Sport, Inklusion und Engagement: Erfolgreiches Floorballturnier mit internationaler Beteiligung in Feldkirch

Feldkirch,  am 28. Juni 2025 - Am Samstag wurde die Reichenfeldhalle zum Zentrum der Begeisterung, als 10 Teams aus Vorarlberg, Deutschland und der Schweiz am dritten inklusiven Floorballturnier der Special Olympics Vorarlberg teilnahmen. Die Besonderheit in diesem Jahr: Das Turnier wurde als Diplomarbeit von vier engagierten HAK-Absolventinnen der Handelsakademie Bludenz organisiert – Laura Bitschnau, Luisa Burtscher, Franziska Boll und Rubina Amann.

In zwei Gruppen aufgeteilt, lieferten sich die Teams spannende Duelle, wobei Teamgeist und Fairness im Mittelpunkt standen. In Gruppe 1 sicherten sich die Vindonissa Tigers aus der Schweiz den ersten Platz, gefolgt von den Unterallgäuer Werkstätten, SOV Team 1 und SOV Team 2. In Gruppe 2 holten sich die Special Aligators den Gruppensieg vor den Vindonissa Panters, UHC Sarganserland, Rheintal Gators, FBC München und SOV Team 3.

Die Veranstaltung war nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein sozialer Erfolg. Ziel des Projekts war es, durch das Turnier Spendengelder für ein zukünftiges Trainingslager der drei teilnehmenden Vorarlberger Teams zu sammeln – darunter eine Kindermannschaft sowie zwei Erwachsenenteams.

Als Ehrengäste durften die Organisatorinnen Sportstadträtin Mag. Nathalie Koch, Michael Zangerl vom Sportreferat sowie Karin Metzler von UNIQA begrüßen. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung des Turniers – sowohl für den regionalen Sport als auch für die Inklusion.

Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Sponsoren: UNIQA, VOÜS Limonaden, Metzgerei Salzgeber, Special Olympics Österreich, Floorball Austria und Sportlich Spitze – sowie dem technisch Delegierten Fabian Wackernell, den offiziellen Schiedsrichtern, dem Floorballclub Feldkirch und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die ein reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen wäre.

Die vier jungen Organisatorinnen übernahmen mit großer Sorgfalt und Professionalität die gesamte Planung – von der Sponsorensuche über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Turnierdurchführung. Ihr Projekt war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für Eigeninitiative, Teamarbeit und soziales Engagement.

„Es war uns wichtig zu zeigen, wie viel Potenzial in Menschen mit besonderen Bedürfnissen steckt – und wie viel Freude und Begeisterung sie beim Sport zeigen“, sagte Mitorganisatorin Laura Bitschnau am Ende eines unvergesslichen Tages.

Über uns

Special Olympics Vorarlberg ist ein Landesverband von Special Olympics Österreich und bietet Trainings und Wettkämpfe für intellektuell beeinträchtigte Menschen sowie Fortbildungsmöglichkeiten für Trainer:innen und Betreuer:innen an.

Kontaktdaten